Werte und Wurzeln

Leiten & Begleiten

Der Kern unserer Gemeinschaft liegt in der Seelsorge. Besonders in der Berufungspastoral begleiten wir Menschen in verschiedenen Lebensphasen mit geistlichen Angeboten und persönlichen Gesprächen. Bei Besinnungstagen, Exerzitien und in der geistlichen Begleitung schaffen wir Raum, um die Beziehung zu Gott zu stärken und neue spirituelle Impulse zu erhalten.

Pflegen & Betreuen

Unser vinzentinischer Auftrag ist es, Menschen in Krankheit beizustehen und die Würde des Lebens von Anfang bis Ende zu wahren. Im Altenpflegeheim St. Paulus und im Hospiz Luise begleiten wir Menschen in schwierigen Lebenslagen. Gegen Einsamkeit, Angst und Verzweiflung setzen wir Mitgefühl, menschliche Nähe und eine helfende Hand.

Achten & Schützen

Unsere Gemeinschaft setzt sich für Menschen ein, die von Armut oder Einsamkeit betroffen sind. In der Vinzenzpforte unseres Mutterhauses bieten wir einen Ort der Begegnung, mit Frühstück, einer warmen Mahlzeit und Sozialberatung. In den Wintermonaten dient die Vinzenzpforte zudem als Wärmestube für obdachlose Menschen.

Unsere Sozialstationen in Peru versorgen Menschen in Not mit Nahrung, Medikamenten und seelsorglicher Unterstützung, auch in abgelegenen Regionen. Zudem engagieren wir uns in besonderer Weise für Frauen, die Opfer von Menschenhandel oder Zwangsheirat sind, indem wir sie gemeinsam mit Solwodi Braunschweig beraten und begleiten. Unser Kinderheim „Divina Providencia“ bietet Mädchen, die aus schwierigen oder gewalttätigen Familienverhältnissen stammen, Schutz und Geborgenheit.

Fördern & Ausbilden 

In unseren Schulen in Lima, „Reina del Mundo“ und „Fe y Alegría 37“, erhalten Kinder nicht nur eine ganzheitliche Schulbildung, sondern lernen auch, sich sozial zu engagieren. Sie führen regelmäßig Projekte durch, bei denen sie Menschen in den Armenvierteln rund um Lima unterstützen. Die Schule „Reina del Mundo“ ist darüber hinaus ein Ort für die christlich motivierte Ausbildung von Lehrkräften und Fachkräften in sozialen Berufen.

Ebenso legt unsere „Vinzenz von Paul-Schule“ in Duderstadt großen Wert auf eine fundierte Ausbildung in Sozialpädagogik und Sozialassistenz. Neben fachlicher Kompetenz steht hier auch die Stärkung sozialer Fähigkeiten und Herzensbildung im Vordergrund.

Vinzenz von Paul

Gedenktag: 27. September

* 24. April 1581 in Pouy bei Dax, Frankreich
† 27. September 1660 in Paris, Frankreich

Priester, Ordensgründer, Patron der Nächstenliebe, Schutzpatron aller caritativen Vereine

Vinzenz von Paul (1581-1660), als Sohn eines einfachen Bauern in Südfrankreich geboren, wird der große Heilige der Nächstenliebe.
Die Priesterweihe bedeutet für ihn zunächst sozialen Aufstieg und materielle Absicherung. Durch eigene leidvolle Erfahrungen und das Vorbild engagierter Priester ändert sich seine Einstellung und zeitlebens gilt seine Sorge den Menschen und ihren unterschiedlichsten Nöten.

Das Leben des hl. Vinzenz und sein Dienst an den Armen waren getragen von einem unbegrenzten Gottvertrauen. Darum sah er in den Ereignissen seines Lebens und seiner Zeit nicht Äußerlichkeiten und Zufälle, sondern erkannte in ihnen einen Anruf Gottes und suchte, ihm zu entsprechen.

Der hl. Vinzenz ermutigt uns, durch gläubiges Fragen und Hören, Gottes Willen und Wirken im täglichen Leben zu erkennen und uns ganz der Führung des Herrn zu überlassen, der uns liebt und weiß, was uns zum Heil dient. 

Seligsprechung: 13. August 1729 durch Papst Benedikt XIII.

Heiligsprechung: 16. Juni 1734 durch Papst Clemens XII.

Luise Marillac

Gedenktag: 9. Mai (15.März)

*  12. August 1591 bei Paris, Frankreich
† 15. März 1660 in Paris, Frankreich

Mutter, Ordensgründerin, erste Generaloberin der Filles de la Charité
Patronin aller sozial-caritativ Tätigen.

Luise von Marillac (1591-1660) stammt aus einer der vornehmsten Familien Frankreichs. Eine schwierige Kindheit lassen sie ein waches Auge für die leidenden Menschen in ihrer Nähe entwickeln. In ihnen entdeckt sie den leidenden Christus, dem sie folgen will.
Nach dem Tod ihres Ehemannes wird sie die engste Mitarbeiterin des hl. Vinzenz von Paul. Mit ihm zusammen gründet sie 1633 die Barmherzigen Schwestern. Unter ihrer Leitung entfalten die Schwestern ein Netz handfester Hilfe für die Menschen, die sonst keine Chance hätten.

Vinzenz von Paul sagt über sie: „Welch herrliches Bild stellt Gott ihnen vor Augen, das Sie in sich nachschaffen müssen: Ihre Demut, ihre Liebe, ihre Sanftmut, ihre Geduld im Leiden, ihren Glauben, ihre Klugheit, ihr gesundes Urteilsvermögen und ihr stetes Bemühen, ihre Handlungsweise der unseres Herren anzugleichen.“ (Konferenz vom 3. Juli 1660, Coste Band 9, Seite 715)

Seligsprechung: 9. Mai 1920 durch Papst Benedikt XV.

Heiligsprechung: 11. März 1934 durch Papst Pius XI.